New Work, Rezession und die Rolle sozialer Organisationen

Tags: , , , ,

Die Konjunktur kühlt ab – Industrie in der Rezession“ oder „Die Industrie befindet sich in der Rezession“ oder auch „Angekommen in der Rezession“ – das sind die ersten Artikel aus der Wirtschaftswoche, der FAZ und der Süddeutschen Zeitung, wenn ich in meinem Ecosia google 😉 Spannend auch der Titel: „Geopolitische Rezession möglich“ bei diepresse.com.

Nur kurz: eine Rezession ist eine Konjunkturphase, in „welcher ein Abschwung der Wirtschaft verzeichnet wird. Nach der am meisten verbreiteten Definition liegt eine Rezession vor, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder ein Rückgang zu verzeichnen ist (sinkendes Bruttoinlandsprodukt).“ (Wikipedia) Man kann von dem BIP halten was man will: die obige Definition ermöglicht eine Einschätzung der wirtschaftlichen Leistung.

Das ist ja alles ganz spannend, aber solange Du Deinen Job noch nicht verloren hast, stellst Du Dir vielleicht die Frage: Was hat das, bitteschön, mit New Work und der Rolle sozialer Organisationen zu tun?

Warum Du Buurtzorg nicht als Vorbild nehmen solltest

Tags: , , , , , , ,

Bild von Benedikt Geyer auf Pixabay


Wenn Du den Blog hier und vor allem Entwicklungen zur zukunftsfähigen Organisationen verfolgt, ist Dir Buurtzorg sicherlich ein Begriff. Die niederländische Pflegeorganisation, die alles umgekrempelt hat? Falls Du noch auf der Suche nach einführenden Infos über Buurtzorg bist, empfehle ich dieses kurze Video:

Das ist zwar nicht mehr ganz aktuell (inzwischen ist die Organisation bei weit über 10.000 Mitarbeiter*innen angekommen), aber die grundlegenden Strukturen sind geblieben.

Ich will aber gar nicht über die Rahmenbedingungen von Buurtzorg schreiben, sondern über eine mich irritierende Wahrnehmung:

Buurtzorg ist Vorbild

Buurtzorg wird als Vorbild, Role Model oder Best Practice Beispiel für alles herangezogen, was gerade irgendwie soziale Organisationen anders machen sollten:

Rezension: Kraftquelle Tradition. Benediktinische Lebenskunst für heute 

Tags: , , , , ,

Im Folgenden findest Du meine Rezension zum Buch „Kraftquelle Tradition. Benediktinische Lebenskunst für heute“ von Bodo Janssen.


New Work und benediktinische Regeln

Ich habe “Die stille Revolution” noch nicht gelesen und noch nicht gesehen. Aus mehr oder weniger unerfindlichen Gründen habe ich mich bislang geweigert, tiefer in die Welt von Upstalsboom hinabzusteigen und die Werke von Bodo Janssen zu verfolgen. Aber das neue Buch, Kraftquelle Tradition, hat mich neugierig gemacht:

Was Transformation sozialer Organisationen wirklich behindert

Tags: , , , ,

Artikelbild Kaboompics .com aus Pexels

Transformation, Change, Veränderung, Agilität, Innovation – Wandel als Normalität und dann kommt es vor allem irgendwie auf die Haltung an, bitte! Mit all diesen Themen beschäftigen sich soziale Organisationen zunehmend. Das freut mich, natürlich. Aber der leicht ironische Unterton im Eingangssatz zeigt schon: Ganz so einfach ist es mit dieser Transformation nicht.

Drölfzig Ideen für New Work

Tags: , ,

Im Folgenden beginne ich damit, die mir bekannten Ideen für New Work stichpunktartig vorzustellen.

New Work fokussiere ich dabei auf die Gestaltung der Organisation hin zu zeitgemäßen, bedarfsgerechten Organisationen. Andere Lesarten dazu findest Du bspw. in meinem Beitrag „Was ist New Work“.

Der vorliegende Beitrag dient nicht dazu, der Weisheit letzter Schluss zu sein und alle Ideen in der Tiefe zu diskutieren oder alle angerissenen Vorgehensweisen minutiös auszuarbeiten. Der Beitrag ist auch nicht sortiert.

Damit mäandern die Ideen zwischen der Abschaffung von Hierarchien und Führungskräften und der Etablierung von Kickern und gratis Kaffee. Der Beitrag dient somit dazu, Ideen zu teilen. Der Beitrag dient außerdem dazu, weiterzudenken:

Management-Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft

Tags: , , , , , , , ,

Die Herausforderungen für Organisationen der Sozialwirtschaft waren und sind gravierend. So haben sich Organisationen der Sozialwirtschaft schon immer mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen befassen müssen, allein aufgrund ihres Auftrags – der Lösung sozialer Probleme. Aktuell jedoch kommen Herausforderungen hinzu, die die Organisationen, Verbände und natürlich die darin arbeitenden Menschen nicht nur inhaltlich, sondern auch bezogen auf ihre interne und externe Kommunikation, ihre Strukturen, Prozesse und Rituale und ebenso ihre Führung und Leitung infrage stellen.

Personalentwicklung in sozialen Organisationen: Es geht nicht um die Menschen!

Tags: , , , ,

Der Mensch im Mittelpunkt! Diese Worte sind gefühlt Leitsatz von etwa drölfzig Leitbildern sozialer Organisationen. Der Satz hängt an Wänden und steht im Internet. Wichtig ist: diese dermaßen abgedroschene Phrase gewinnt an Bedeutung wenn es um die digitale und übergreifend gesellschaftliche Transformation geht: Wie gehen wir mit den sich vollziehenden Veränderungen um? Wie gelingt es, der Klientel sozialer Organisationen Teilhabe zu ermöglichen? Wie gelingt es, Organisationen zu transformieren und dabei die Menschen nicht auf halber Strecke zu verlieren? Wie gelingt es, Personalentwicklung in sozialen Organisationen angesichts des Fachkräftemangels als echte Entwicklungsaufgabe zu gestalten?

Fachkräftemangel: ein echtes Problem

Rezension: New Work needs Inner Work

Tags: , , , ,

Die Autorinnen des Buchs „New Work needs Inner Work“, Joana Breidenbach und Bettina Rollow, beschreiben die Zielsetzung im Ausklang des Buch sehr deutlich:

„Ziel dieses Handbuches war es, auf der einen Seite Dir als Leserin ein Gespür dafür zu geben, wie wichtig es ist neue Arbeitsformen nicht isoliert als äußere Veränderungen anzusehen, sondern die inneren Dimensionen miteinzubeziehen. Andererseits wollten wir sehr praktische Anregungen und Hilfestellungen geben, damit es Teams leichter fällt, New Work und Selbstorganisation (in unterschiedlichen Ausprägungen) umzusetzen“ (S.145).

Der Umgang mit Unsicherheit – individuell und organisational

New Work, Nachhaltigkeit und grüne Politik

Tags: , , , , , ,

Vielleicht haben Sie es mitbekommen: Ich habe in den letzten Wochen „Wahlkampf“ betrieben. Alleine die Wortwahl im Kontext der Politik ist mehr als bedenkenswert und die Betreuung der Social Media Plattformen in unserem Örtchen hat mir gezeigt, dass es dringend Schulungen für digitale Kompetenz, aber auch einfach für Anstand in der Kommunikation im Netz bedarf. Shitstorms im Kleinen, das hätte ich nicht gedacht. Der Beitrag mit den kontroversesten Diskussionen war der Wunsch für die muslimischen Mitbürger*innen für einen guten Ramadan. Teilweise unfassbar.

Im Nachgang der Wahl – ich wurde übrigens nicht gewählt und bin nicht ganz unglücklich, um meinen Fokus wieder stärker auf IdeeQuadrat richten zu können – hat dann Markus Väth einen lesenswerten Beitrag verfasst zur Frage, wie denn das Thema „New Work“ und übergreifend die Zukunft der Arbeit in den Programmen der verschiedenen Parteien berücksichtigt wurde. Kurzes Zitat:

„Grünen, Linke, AfD, CSU: Null komma null“

https://markusvaeth.com/blog/new-work-nicht-nur-fuer-angela-merkel-neuland/

New Work und Nachhaltigkeit muss in die Politik

Wir brauchen viel mehr Kindergarten!

Tags: , , , , ,

Ja, wir brauchen auch viel mehr Kindergärten! Aber darum geht es mir hier nicht. Wir brauchen viel mehr Kindergarten! Mir geht es darum, dass ich immer wieder über die Vergleiche der Arbeitswelt mit Kindergärten höre, lese und diese selbst verwende:

„Das ist hier wie im Kindergarten!“ oder „Die Führungskräfte verhalten sich wie im Kindergarten!“ oder „Was für ein Kindergarten!“

Kennen Sie, oder?