Agile Strategieentwicklung und -umsetzung für Organisationen der Sozialen Arbeit
Erfolgreiche Organisationen verfügen über auf klare Ziele und gut durchdachte Strategien zu deren Verwirklichung – das gilt auch für soziale Organisationen.
Strategische Entscheidungen dienen dazu, die Erreichung von Unternehmenszielen sowie – übergreifend – das Überleben der Organisation langfristig sicherzustellen. Neben den großen Branchentrends gilt es, lokale Marktgegebenheiten und organisatorische Strukturen zu berücksichtigen, die den Unterschied machen.
Das ist auch ein Grund, warum die klassische Strategieberatung gerade in sozialen Organisationen, Bildungseinrichtungen und Verwaltungen an ihre Grenzen kommt.
Strategische Ziele sind oft veraltet, sobald sie formuliert sind.
Mein Ansatz fokussiert im Gegensatz dazu auf agile Strategieentwicklung und -umsetzung.
Mithilfe eines agilen Vorgehens wird ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Ziele Deiner Organisation effizient zu erreichen. Damit wird Strategieentwicklung und -umsetzung anpassungsfähig.
Hier habe ich beschrieben, wie ein agiler Strategieentwicklungsprozess aussehen kann.
Meine Leistungen zur agilen Strategieentwicklung
Mein Angebot umfasst spezifisch zugeschnittene Dienstleistungen, die speziell auf die agile Strategieentwicklung Deiner Organisation ausgerichtet sind:
- – Agile Workshops und Trainings: Ich biete praxisorientierte Workshops und Trainings an, um Deine Mitarbeiter:innen mit den Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der agilen Strategieentwicklung vertraut zu machen.
- – Strategieentwicklung und -umsetzung: Gemeinsam entwickeln wir flexible und anpassungsfähige Strategien. Ich unterstütze Dich und Deine Organisation bei der erfolgreichen, iterativen Umsetzung.
- – Implementierung agiler Vorgehensweisen: Ich begleite Dich und Deine Organisation bei der Einführung und Implementierung bewährter agiler Vorgehensweisen zur Strategieumsetzung. Dabei kommen Aspekte aus Methoden wie Objectives and Key Results, Scrum und Kanban zum Einsatz, um die Umsetzung der Ziele.
- – Mentoring: Ich begleite Dich und Dein Team durch den gesamten agilen Strategieprozess.
- – Kontinuierliche Verbesserung und Feedbackschleifen: Wir etablieren gemeinsam kontinuierliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, um die erarbeitete Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Warum IdeeQuadrat?
Meine Expertise basiert auf langjähriger Erfahrung und fundiertem Fachwissen – in der Sozialen Arbeit und in der Strategieentwicklung. Zahlreiche zufriedene Kund:innen und erfolgreiche Projekte in unterschiedlichsten sozialen Organisationen, Wohlfahrtsverbänden, Bildungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen sprechen dafür.
Meine Arbeitsweise bei der agilen Strategieentwicklung und -umsetzung
Ein idealtypisches Vorgehen zur agilen Strategieentwicklung beginnt mit einem ein- bis zweitägigen Einstiegsworkshop mit der Führungsebene Deiner Organisation.
In diesem Workshop werden, basierend auf der Vision und Mission, die wesentlichen Strategiefelder definiert.
Bereits in diesem ersten Schritt wird analysiert, welche Mittel, Kompetenzen und Ressourcen in den verschiedenen Strategiefeldern vorhanden sind.
Im Vordergrund steht dabei die Frage, worin die Organisation bereits stark ist und wie diese Stärken für die Zukunft genutzt werden können.
Im Strategie-Workshop oder im Anschluss daran wird zu jedem Strategiefeld ein „Project Vision Board“ erstellt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
- – Wer ist die Zielgruppe des jeweiligen Strategiefelds?
- – Was sind deren Bedürfnisse?
- – Welche Anforderungen hat das jeweilige Strategiefeld?
- – Welche konkreten Zielsetzungen sind mit der Arbeit am Strategiefeld für die Organisation verbunden?
In den Strategie-Sprints werden Methoden aus dem agilen Projektmanagement, wie Scrum, eingesetzt. So übernimmt für jedes Strategiefeld eine Führungskraft die Rolle des „Product Owners“.
Die Umsetzung der Projekte erfolgt in dreimonatigen „Strategie-Sprints“ durch hierarchieübergreifende Teams.
Zusätzlich werden Elemente des Management-Frameworks „Objective and Key Results“ (OKR) genutzt, um die Ziele innerhalb der Strategiefelder an die Vision und Mission Deiner Organisation zu koppeln.
Dies stellt sicher, dass die strategische Arbeit in kurzen Zyklen und anpassungsfähig an sich ändernde Bedingungen erfolgt, während sie gleichzeitig an der Vision und Mission orientiert bleibt.
Die Arbeitsergebnisse in den verschiedenen Strategiefeldern variieren, doch bereits innerhalb der dreimonatigen Strategie-Sprints zeigen sich beeindruckende Fortschritte, die deine Organisation voranbringen.
Die Fortschritte in den jeweiligen Strategiefeldern werden alle drei Monate in den entsprechenden Teams und einmal jährlich in einer gemeinsamen Strategie-Retrospektive aller Führungskräfte überprüft und bei Bedarf angepasst.
Hier zeigt sich der wesentliche Vorteil agiler Strategieentwicklung und -umsetzung:
Anstelle veralteter Ziele liegt der Fokus auf der Umsetzung strategischer Projekte, die zur Vision und Mission deiner Organisation beitragen.
Genau darum geht es bei der Strategiearbeit:
Es gibt viele Möglichkeiten, auf die du deine Aufmerksamkeit richten kannst. Deine Strategie muss die Arbeit in deiner Organisation auf das Wesentliche fokussieren – auf das, was wichtig ist und was ansteht.
Referenzen
Hier findest Du eine (halbwegs aktuelle) Übersicht über abgeschlossene Projekte.
Und hier einige Stimmen meiner Kund:innen:
Kontakt
Habe ich Dein Interesse geweckt? Dann kannst Du mich entweder direkt anrufen oder mir eine Mail schreiben.
Am Einfachsten ist es aber, wenn Du hier direkt einen unverbindlichen und kostenlosen Gesprächstermin buchst! Wir treffen uns dann per Zoom und haben ausreichend Zeit, Dein Anliegen zu besprechen.
Ich freue mich darauf, von Dir zu hören und gemeinsam die Zukunft Deiner Organisation zu gestalten!
FAQ's zur Organisationsentwicklung in Organisationen der Sozialen Arbeit
Agile Strategieentwicklung ist ein flexibler und anpassungsfähiger Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien, der es ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Die Dauer variiert je nach Komplexität und Umfang der Maßnahmen. Nach der initialen Analyse kann ich Dir einen genauen Zeitrahmen nennen.
Agile Strategieentwicklung bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Flexibilität, schnellere Reaktionsfähigkeit, verbesserte Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung.
Ein Einstiegsworkshop (KickOff-Workshop) ist ein ein- bis zweitägiges Treffen mit der Führungsebene, um die wesentlichen Strategiefelder zu definieren und die Richtung der Strategieentwicklung festzulegen.
Die Zusammenarbeit ist in der Regel intensiv, insbesondere während der Analysephase und der Workshops. Regelmäßige Meetings und Updates sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Strategieentwicklung auf Kurs bleibt.
Die Kosten hängen von der Komplexität und dem Umfang des Projekts ab. Eine genaue Kostenschätzung kann nach einer ersten Bedarfsanalyse gegeben werden. Aber: Eine gut durchdachte Strategie kann langfristig erhebliche Vorteile bringen, einschließlich erhöhter Effizienz, besserer Ressourcennutzung, gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Erfolg.
Case Study Agile Strategieentwicklung
Die Fragestellung/Herausforderung
Nach einem Vorstandswechsel, dem Auslaufen der letzten Strategie und dem „Reset“ nach der Corona-Pandemie sah sich der Verband mit der Neuentwicklung der Strategie konfrontiert.
Dabei sollte möglichst daraus geachtet werden, dass neben der Entwicklung auch die Umsetzung der Strategie möglichst von allen Mitarbeiter*innen der Organisation mitgetragen und -gestaltet werden kann. Außerdem sollte auf die dynamischen Entwicklungen Rücksicht genommen werden.
Der Beratungsansatz
Basierend auf einer zweitägigen Klausur der Führungskräfte wurde die aktuelle Vision und das des Verbands sowie die aktuelle Strategie auf Stimmigkeit geprüft. Hintergrund ist, dass es oftmals nicht sinnvoll ist „alles neu“ zu gestalten, sondern ressourcenschonend auf die vorhandene Basis zurückzugreifen.
Im Anschluss daran wurden die strategischen Stoßrichtungen für die nächsten drei Jahre definiert sowie Leitbild und Vision des Verbands aktualisiert.
In einem Anschlusstermin wurde die Umsetzung der strategischen Stoßrichtungen mit einem iterativen Vorgehen in Dreimonatszyklen mithilfe selbstorganisiert arbeitender Teams geplant.
Das methodische Vorgehen
Führungskräfteklausur mit Retrospektive der bisherigen Strategiearbeit, Erarbeitung der strategischen Stoßrichtungen basierend auf einem Ansatz aus den Liberating Structures, gemeinsame Überarbeitung von Vision und Leitbild des Verbands. Anschließender eintägiger Workshop zur Entwicklung des agilen Vorgehens der Strategieumsetzung.
Das Ergebnis
–> Klare Ausrichtung des Leitungsteams auf die Vision und Leitbild des Verbands.
–> Erarbeitung der strategischen Stoßrichtungen für die kommenden Jahre
–> Strukturierung und Planung der Strategieumsetzung, die mithilfe aller Mitarbeiter*innen des Verbands angegangen wird.