Schlagwort: Innovation

Wie zweck-lose Lernräume für Innovation gelingen können

Tags: , , , , , , ,

Mein Tag und irgendwie auch mein Monat endet im Zug, auf der Rückfahrt von einem Workshop, den ich zum Thema „Erfolgreich Digitalstrategien entwickeln“ in Zusammenarbeit mit dem Walhalla Verlag angeboten habe. Der Workshop war – soweit ich das aus meiner Perspektive beurteilen kann – gut.

Jedenfalls sagen das die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen, angekreuzt, auf dem Evaluationsbogen. Gleichzeitig bin ich nachdenklich, aus unterschiedlichen Gründen. Insbesondere denke ich über den „Lernraum“ nach, der sich erst kurz vor Ende des Workshops geöffnet hat.

Frage der Woche zur Zukunft sozialer Organisationen

Tags: , , , , , , ,

Wie? Wann? Und Wo? – Die Götter bleiben stumm! Du halte dich ans Weil und frage nicht: Warum?

Sagt der Goethe! Ich bin mir jedoch unsicher, ob er das so ernst gemeint hat. Mir zumindest geht es so, dass mich das „Warum“ hinter vielen Dingen zunehmend beschäftigt.

Welche Kompetenzen brauchen Innovationsmanager in sozialen Organisationen?

Tags: , , , , , ,

Und Innovationsmanagerinnen, natürlich! Oder brauchen soziale Organisationen (Wohlfahrtsverbände, freie Träger etc.) überhaupt Innovationsmanager*innen? Falls ja: Welche Kompetenzen brauchen Innovationsmanager in sozialen Organisationen?

Hintergrund der Frage ist die Feststellung, dass die Fähigkeit, zielgerichtet neue soziale Dienstleistungen, wirtschaftliche, organisationsstrukturellen und/oder -prozessuale sowie soziale Problemlösungen umzusetzen, wesentlich zur (Über-) Lebensfähigkeit von Organisationen beiträgt.

Leseempfehlung: Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken

Tags: , , , ,

Allein die Idee, einen Text von Wolf Lotter rezensieren zu wollen, ist nicht zwingend gut. Ein Buch von ihm zu rezensieren macht es nicht besser. Wolf Lotter, für diejenigen, die ihn nicht kennen, ist Mitbegründer der Zeitschrift „brand eins„, wo er die zu den Schwerpunktthemen schreibt. Diese Artikel, so heißt es auf Wikipedia, begründen seinen Ruf „als einer der führenden Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung der Transformation von der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft“ (Wikipedia). Jo, und ich will sein Buch rezensieren. Und das nur, weil es den mehr als ansprechenden Titel „Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken„* trägt und ich mich ja auch irgendwie mit Innovation beschäftige.

Mein New Work – Reset Review 1/2

Tags: , , , , , , , , ,

Ich habe im Januar den Beitrag „Reset – IdeeQuadrat 2018“ veröffentlicht. Hintergrund dieses Beitrags war die Frage, wie sich IdeeQuadrat entwickelt bzw. wie ich mich mit IdeeQuadrat entwickeln werde. Angedacht war, IdeeQuadrat weg vom reinen Blog hin zur Dienstleistungsorganisation, von mir aus Consulting, für soziale Organisationen zu entwickeln. Ich habe das Warum, das Wie und das Was von dem beschrieben, was ich tun will – mein New Work, sozusagen.

Und ich will hier darlegen, wie es mir nach dem ersten halben Jahr in „meinem New Work“ ergangen ist. Dazu werde ich darauf eingehen, was „mein New Work“ in diesem Kontext bedeutet, wie sich meine Absichten aus dem Reset entwickelt haben und wo ich die größten Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten sehe, wie es in Zukunft weitergehen kann. Der Beitrag ist damit recht persönlich, liefert aber vielleicht Anreize für den ein oder anderen, wie Wege aussehen können… 

Innovation und Lernen: Working Out Loud in der Sozialen Arbeit

Tags: , , , , , , , , ,

#WOL? Schon einmal etwas davon gehört? Nein? Das wundert mich ein wenig. So habe ich das Gefühl, mit meinem Artikel beinahe zu spät dran zu sein, denn die Methode „Working Out Loud“ (kurz: #WOL) wird und wurde bereits in unzähligen Blogbeiträgen aufbereitet und erläutert. Ist es aber nur die neue Sau, die durch das digitale Dorf getrieben wird? Oder ist an der Methode Working Out Loud tatsächlich mehr dran? Und wenn mehr dran ist: Worin kann der Nutzen der Methode für die Professionellen in der Sozialen Arbeit und ggf. auch für soziale Organisationen liegen?

Im Folgenden gehe ich entsprechend den Fragen nach:

Zwischenruf Digitalisierung: die 3. Alternative

Tags: , , , , , ,

Dieser Beitrag – das als kurze Einleitung – ist eine Erläuterung zu einem meiner letzten Tweets:

https://twitter.com/HendrikEpe/status/997050842208448513

In den sozialen Medien stößt – ein Problem sozialer Medien – eine entsprechende Aussage auf unterschiedliche Reaktionen, wobei der Hintergrund des Gedankens nicht in seiner Ganzheit deutlich werden kann.

Zwischen Mensch, Organisation und Gesellschaft – Was ist New Work?

Tags: , , , , , , ,

Dieser Beitrag mit dem grundlegenden Titel „Was ist New Work?“ ist der Beginn einer Serie, die sich übergreifend mit den folgenden Fragen befasst:

  • Wie werden die Veränderungen der Arbeitswelt auch und insbesondere soziale Organisationen betreffen?
  • Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten bestehen, damit sich soziale Organisationen auf die Herausforderungen einstellen können?
  • Wo liegen Chancen, aber auch Grenzen der Adaption neuer Konzepte der Arbeitsgestaltung für soziale Organisationen?
  • (Wie) lassen sich (soziale) Innovationen durch die Adaption neuer Arbeitsformen in sozialen Organisationen unterstützen?

Im Laufe der Serie werden sich wahrscheinlich noch weitere Fragestellungen ergeben, die ich hier aufbereite. Vor allem aber freue ich mich über Feedback, Anregungen und Kritik zu den Beiträgen, um damit zu einer Diskussion anzuregen, wie sich die Zukunft der „Sozialen“ Arbeit in sozialen Organisationen – New Social Work – gestalten lässt.

Was ist New Work?

Was wäre, wenn die Rahmenbedingungen sozialer Arbeit kein Problem sind?

Tags: , , , , , , , ,

Die Finanzierung steht auf wackeligen Beinen? Die Fachkräfte fehlen? Die gesetzlichen Anforderungen sind unerträglich? Der Stress steigt permanent? Veränderung ist sowieso immer da und jetzt auch noch irgendwas mit Digitalisierung? Diese und viele weitere Gedanken kennen Sie vermutlich, wenn Sie sich in Führungsverantwortung sozialer Organisationen befinden. Die Rahmenbedingungen sozialer Arbeit sind – sehr diplomatisch ausgedrückt – schwierig.

Externe Anforderungen

Der genauere Blick auf die angeführten Fragen zeigt jedoch, dass es sich um externe Faktoren der Organisation handelt: