Schlagwort: Digitalisierung

Leseempfehlung: Agile Evolution – eine Anleitung zur agilen Transformation

Tags: , , , , , , ,

Wie funktioniert selbstorganisierte Zusammenarbeit? Welche Schritte müssen wir als Organisation gehen, um endlich agil zu sein! Endlich flexibel, schnell, innovativ, whatever? Wie lautet denn nun die Anleitung zur agilen Transformation?

Diese Fragen – vielleicht in etwas abgeschwächter Variante – sind nicht nur nachvollziehbar, sie existieren tatsächlich und begegnen mir bei Vorträgen und Workshops immer wieder. Vielleicht hilft hier das neue Buch von Valentin Nowotny und Marko Lasnia, das nunmal explizit – zumindest im Titel – von der „Anleitung zur agilen Transformation“ spricht? Und neues Buch insofern, als ich bereits von einiger Zeit das Buch „Agile Unternehmen – nur was sich bewegt, kann sich verbessern“ von Valentin Nowotny gelesen und hier rezensiert habe.

Wie Soziale Arbeit, oder: Warum es für erfolgreiche Digitalisierung sozialer Organisationen keine Lösungen gibt!

Tags: , , , , , , , ,

„Und wie machen wir es jetzt konkret?“ Bei jedem Workshop, bei jedem Vortrag und bei jeder Begleitung einer Organisation kommt diese – mehr als nachvollziehbare – Frage unweigerlich auf: Wie geht es denn jetzt konkret? Und meine Antwort ist immer: Ich weiß es nicht!

Ich habe keine Lösungen!

Im folgenden will ich skizzieren, warum diese Lösungslosigkeit (vermutlich einer) der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung sozialer Organisationen ist und abschließend kurz darlegen, warum die Nähe zur Profession Sozialer Arbeit so bestechend ist. 

Mein New Work – Reset Review 1/2

Tags: , , , , , , , , ,

Ich habe im Januar den Beitrag „Reset – IdeeQuadrat 2018“ veröffentlicht. Hintergrund dieses Beitrags war die Frage, wie sich IdeeQuadrat entwickelt bzw. wie ich mich mit IdeeQuadrat entwickeln werde. Angedacht war, IdeeQuadrat weg vom reinen Blog hin zur Dienstleistungsorganisation, von mir aus Consulting, für soziale Organisationen zu entwickeln. Ich habe das Warum, das Wie und das Was von dem beschrieben, was ich tun will – mein New Work, sozusagen.

Und ich will hier darlegen, wie es mir nach dem ersten halben Jahr in „meinem New Work“ ergangen ist. Dazu werde ich darauf eingehen, was „mein New Work“ in diesem Kontext bedeutet, wie sich meine Absichten aus dem Reset entwickelt haben und wo ich die größten Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten sehe, wie es in Zukunft weitergehen kann. Der Beitrag ist damit recht persönlich, liefert aber vielleicht Anreize für den ein oder anderen, wie Wege aussehen können… 

Innovation und Lernen: Working Out Loud in der Sozialen Arbeit

Tags: , , , , , , , , ,

#WOL? Schon einmal etwas davon gehört? Nein? Das wundert mich ein wenig. So habe ich das Gefühl, mit meinem Artikel beinahe zu spät dran zu sein, denn die Methode „Working Out Loud“ (kurz: #WOL) wird und wurde bereits in unzähligen Blogbeiträgen aufbereitet und erläutert. Ist es aber nur die neue Sau, die durch das digitale Dorf getrieben wird? Oder ist an der Methode Working Out Loud tatsächlich mehr dran? Und wenn mehr dran ist: Worin kann der Nutzen der Methode für die Professionellen in der Sozialen Arbeit und ggf. auch für soziale Organisationen liegen?

Im Folgenden gehe ich entsprechend den Fragen nach:

Zwischenruf Digitalisierung: die 3. Alternative

Tags: , , , , , ,

Dieser Beitrag – das als kurze Einleitung – ist eine Erläuterung zu einem meiner letzten Tweets:

https://twitter.com/HendrikEpe/status/997050842208448513

In den sozialen Medien stößt – ein Problem sozialer Medien – eine entsprechende Aussage auf unterschiedliche Reaktionen, wobei der Hintergrund des Gedankens nicht in seiner Ganzheit deutlich werden kann.

Warum New Work?

Tags: , , , , , , ,

Basierend auf der im ersten Teil der Serie gemachten pragmatischen und auf die Organisationen bezogenen Definition von New Work als Veränderung der Arbeitswelt hin zu Flexibilisierungen, veränderten Organisationsstrukturen und der Veränderung der Arbeitsbeziehungen ist – bevor es im dritten Teil zum „Wie?“ kommt – die Frage offen, warum sich Organisationen und explizit soziale Organisationen überhaupt auf „den Weg nach New Work“ begeben sollten. Welche Gründe sprechen also dafür, sich dem Thema – über den allgemeinen Hype hinaus – zu widmen. Hinzu kommt die Frage nach dem „Wozu“: Welchen Nutzen hat die Beschäftigung mit New Work für soziale Organisationen? Diese Fragestellungen – Warum New Work? und Wozu New Work?- stehen hier im Zentrum.

Rezension: Digitalisierung für Nachzügler. Einsichten eines digitalen Immigranten

Tags: , , , ,

Thema

Kann man sich auf den Weg in die Digitalisierung begeben? Kann es etwas geben wie eine Landkarte, eine roadmap hin zur Digitalisierung? Ich persönlich liebe Ratgeberbücher. Ich habe viele davon und meine Frau macht sich schon lustig darüber: Anstatt diese zu lesen sollte ich doch mal lieber machen! MACHEN! Damit hat sie natürlich mehr als Recht und Christoph Schmitt unterstreicht gleich im ersten Satz seines Buch „Digitalisierung für Nachzügler“ diese Haltung: „Dieses Buch ist kein Ratgeberbuch.“ Und schon auf Seite 1 im dritten Absatz wird deutlich: „Das hier will ein Buch für Macherinnen und Macher sein.“

How to deal with the Digitalisierung

Tags: , , , , , , ,

Das Thema Digitalisierung kommt zunehmend in der Sozialwirtschaft an. Die großen Wohlfahrtsverbände beschäftigen sich damit ebenso wie Verbände auf den „unteren Ebenen“ (Landesebene, Ortsverbände etc.). Und auch in den Organisationen selbst stellen sich – Gott sei Dank – zunehmend Fragen, wie mit der Digitalisierung umgegangen werden kann (und muss).

Können und dürfen Informationen zum Kindergartenfest per WhatsApp versendet werden? Welche Prozesse können wir in Organisation XY digitalisieren? Und brauchen wir überhaupt eine Strategie, die sich mit diesem Thema befasst? Ach ja, und irgendwie geht es auch um die Menschen, oder? 

Brauchen wir Social Innovation Labs?

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Wenn man sich mit Fragen der Innovationsfähigkeit von Organisationen befasst, stößt man unweigerlich auf Innovation Labs. Teilweise sind dies – insbesondere in produzierenden Unternehmen – F+E-Abteilungen, also Abteilungen, die für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte zuständig sind. Teilweise sind dies auch sog. „Innovation Labs“ oder „Innovation Hubs„. Der kreativen Namensgebung sind da keine Grenzen gesetzt. Mit Blick auf soziale Organisationen, aber auch mit Blick auf die meisten Verbände der freien Wohlfahrtspflege findet man diese „Abteilungen“ nicht. Aber: Brauchen nicht auch soziale Organisationen entsprechende Abteilungen, Labs, Hubs? 

Agile Entwicklung einer digitalen Strategie für soziale Organisationen I

Tags: , , , , , , ,

Yeahaaaa, Buzzword-Bingo! Wenn neben „agil“ und „digital“ jetzt noch irgendwas mit „Innovation“ kommt, lesen Sie schon nach dem ersten Satz nicht mehr weiter, richtig? Naja, machen Sie es trotzdem! Ich werde versuchen, Ihnen zu erläutern, warum die agile Entwicklung einer digitalen Strategie für Organisationen der Sozialwirtschaft tatsächlich nicht ganz blöd ist.

Und innovativ… 😉