Der Wandel der Arbeitswelt als Chance für Organisationen der Sozialwirtschaft
Kann der Wandel der Arbeitswelt als Chance für Organisationen der Sozialwirtschaft betrachtet werden? Und wenn von einer Chance für etwas gesprochen wird, muss es auf der anderen Seite Probleme geben. Oder Herausforderungen, von mir aus…
Herausforderungen finde ich im vorliegenden Kontext passender, da diese eher Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen bieten.
Welche Herausforderungen sind mit Blick auf die Zukunft von Organisationen der Sozialwirtschaft erkennbar?
In meinen Augen sind Themen, die als Herausforderungen bezeichnet werden können und somit eine Reaktion notwendig werden lassen vor allem:
Was wollen wir überhaupt?
Wer Visionen hat…
In meinem Beruf beschäftige ich mich mit der Frage der Qualität in deutschen und europäischen Bildungseinrichtungen. Zuvor waren es Bildungsprogramme – Studiengänge, um genau zu sein – inzwischen sind es vermehrt Institutionen. Dabei ist eine der wesentlichen Fragen, welcher „Vision“ die Einrichtung folgt.
Warum tut Ihr, was ihr tut?
Nur ganz kurz, zur Mitte der Woche sozusagen:
Habe gerade das Video von Simon Sinek angeschaut:
Was meint Ihr? Warum tut Ihr, was Ihr tut?
Habt eine gute (Rest-)Woche!
Projekte müssen scheitern
Qualität – was ist das eigentlich?
Jetzt beschäftige ich mich schon seit so vielen Jahren mit der Frage nach Qualität und die Antwort fällt mir immer noch schwer…
Geht Euch das auch so?
Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, in einer mehr oder weniger regelmäßigen Serie auf die Frage einzugehen – natürlich mit einem besonderen Bezug zu Organisationen in der Sozialwirtschaft.
Ich bin wirklich gespannt, was dabei herauskommt und hoffe, Euch einige Anregungen für Eure eigene Arbeit geben zu können.
Als Gliederung habe ich mir Folgendes überlegt:
Innovation für Dein Geschäftsmodell……
Reinventing Organizations
Seit einiger Zeit lese ich das Buch „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux. Vorab: Ich bin fasziniert! Ein – in meinen Augen – völlig neuer Weg, wie Organisationen gestaltet werden können, wie Arbeit möglich ist, die inspiriert, die motiviert und die Menschen als Menschen und nicht als Humankapital behandelt.
Reinventing Organizations – auch in Organisationen der Sozialwirtschaft?
Ich stelle mir – wie üblich 😉 – die Frage, ob und wie das von Laloux vorgestellte Konzept auf Organisationen der Sozialwirtschaft angewandt werden kann. Vielleicht muss ich dafür noch ein wenig weiter lesen, aber die drei im Buch dargestellten wesentlichen „Meilensteine“ – Selbstmanagement, Ganzheitlichkeit und Sinn – passen wie die Faust auf das bekannte Auge auch und gerade für Organisationen der Sozialwirtschaft.
Wer mehr dazu wissen will:
http://www.youtube.com/watch?v=gcS04BI2sbk oder einfach
http://www.reinventingorganizations.com/
Ich werde dran bleiben! Grossartig!
Neueste Kommentare