Der folgende Beitrag lässt sich von mir aus als zweiter Teil meiner Vorbereitung auf das Barcamp Soziale Arbeit bezeichnen. Den ersten Teil dazu findet Ihr übrigens hier!
Darüber hinaus ist der Beitrag wieder einmal Teil einer weiteren Serie, die ich hier auf dem Blog starten will.
Es wird ganz konkret um die Bedingungen für Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft gehen.
Es wird um die Bedingungen gehen, mit denen Organisationen der Sozialwirtschaft ihre Fähigkeit zur Innovation steigern können, unabhängig davon, ob es sich um Kindergärten, Jugendhilfeeinrichtungen oder andere Einrichtungen der Sozialen Arbeit handelt. Es wird jedoch nicht um konkrete Innovationen, also Angebote, Dienstleistungen etc. gehen.
Das müsst Ihr schon selber machen 😉
Und warum Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft ein wesentliches Thema ist oder zumindest sein müsste, zeige ich hier, als Einleitung zum Thema!
„Am Ende des Tages geht es nur ums Geld!“
Dieser Satz eines befreundeten Sozialarbeiters hat mich im Zuge der Auseinandersetzung mit Innovationen in Organisationen der Sozialwirtschaft geprägt.
Dazu ein paar Fragen:
Am 02.11.2016 von HendrikEpe in Innovation, New Work, Organisationsentwicklung, Visionäres geschrieben.
Tags: arbeitsbedingungen, Innovation, New Work, Organisation, Organisationen der Sozialwirtschaft, organisationsentwicklung, Selbstorganisation, social work, soziale arbeit, sozialmanagement, Sozialwirtschaft
In aktuellen Diskussionen um Arbeit 4.0, New Work oder wie auch immer ist viel von Selbstorganisation zu lesen. Hier kannst Du lesen, warum das mit der Selbstorganisation in Organisationen der Sozialwirtschaft so wichtig, eigentlich aber nicht realisierbar ist, da Selbstorganisation vor allem Vertrauen voraussetzt. Oder funktioniert Selbstorganisation etwa doch?
Boahhh, nicht schon wieder so ein Buch über New Work!
Na gut, ich lese es trotzdem, passt ja irgendwie auch zum Blog und ein paar mehr Methoden, wie Unternehmen denn jetzt bessere Bedingungen für ihre Mitarbeiter umsetzen können, sind nie schädlich!
Und dann zeigen einem schon die ersten Sätze, dass das Buch anders ist:
Am 09.10.2016 von HendrikEpe in Innovation, New Work, Projektmanagement geschrieben.
Tags: agil, Agiles Management, design thinking, EH Freiburg, Master, New Work, projekte, projektmanagement, Seminar, sozialmanagement
Ein kurzes Review zu meinem ersten Lehrauftrag
War was?
Ich bin hundemüde. Hinter mir liegt ein anstrengendes Wochenende. Zwei Tage Seminar mit Studierenden des Master-Studiengangs „Sozialmanagement“ an der EH Freiburg.
Der aufmerksame Leser wird sich denken: Was? Der hat doch gerade erst seinen Abschluss gemacht! Ja, das ist richtig. Gleichzeitig war ich schon länger im Gespräch mit der Studiengangsleitung zur Frage, ob nicht ein Lehrauftrag drin wäre. Dazu hatte ich einfach mal Lust.
Am 03.10.2016 von HendrikEpe in Innovation, Organisationsentwicklung, Selbstmanagement, Visionäres geschrieben.
Tags: change management, Innovation, New Work, Organisation, organisationsentwicklung, Selbstmanagement, Selbstorganisation, social work, Transparenz
In den letzten Wochen wurde ich immer wieder gefragt, ob ich nicht den Artikel zum Thema „Agiles Management in Organisationen der Sozialwirtschaft“ ausbauen könnte.
Ich gebe zu: der bisherige Artikel lässt sich, von mir aus, als „ersten Einblick“ verstehen, mehr aber nicht.
Es fehlt somit definitiv an einer Vertiefung und der erste Schritt dahin ist, sich schlau zu machen. Danach folgen sicherlich mehr Infos zum agilen Arbeiten!
Ein erster Schritt dieses Schlaumachens ist die Rezension hier:
„Agile Unternehmen – Fokussiert, schnell, flexibel! Nur was sich bewegt, kann sich verbessern!“
Das Buch wurde von Valentin Nowotny geschrieben und ist vor ein paar Monaten, also 2016, im Business Village Verlag erschienen.
Aber der Reihe nach:
Über was schreibe ich hier eigentlich? Was ist der Sinn und Zweck? Wo soll es hingehen? Womit kann ich Euch und Ihnen einen hoffentlich akzeptablen Mehrwert liefern? Was ist das, oder noch spezifischer, was ist mein Thema?
Ehrlich gesagt bin ich auf der Suche nach dem eigentlichen Fokus des Blogs!
Arbeiten 4.0 ist ein alter Hut. Begrifflich wird New Work oft in Verbindung gebracht mit den Arbeiten von Frithjof Bergmann, der schon im Jahr 1977 die ersten Grundlagen für eine neue Art, Arbeit und Leben zu vereinen, verschriftlicht hat. Ganz kurz ist seine Vorstellung, dass die Neue Arbeit aus den drei Teilen 1/3 Erwerbsarbeit, 1/3…
über Arbeiten 4.0 – Kein Thema für die Sozialwirtschaft? (Teil 1 von 2) — Arbeiten 4.0
Am 13.06.2016 von HendrikEpe in geschrieben.
Die aufmerksamen LeserInnen meines Blogs haben es wahrscheinlich schon mitbekommen: Ich stehe kurz davor, meine Master-Thesis zu beginnen, um damit (endlich) mein Studium abzuschließen.
Ich habe mir überlegt – insbesondere für meine eigene Psychohygiene – den Prozess der Erstellung ein wenig hier darzulegen. Vielleicht profitiert Ihr ja auch davon. Falls Ihr noch Tipps und Anregungen habt, immer her damit! 😉
Jetzt aber mal zu dem, was bislang so geschehen ist.
Neueste Kommentare