Kategorie: Organisationsentwicklung

Innovationsfähigkeit von Organisationen der Sozialwirtschaft! Eine kurze Einführung!

Tags: , , , , , , , ,

Der folgende Beitrag lässt sich von mir aus als zweiter Teil meiner Vorbereitung auf das Barcamp Soziale Arbeit bezeichnen. Den ersten Teil dazu findet Ihr übrigens hier!

Darüber hinaus ist der Beitrag wieder einmal Teil einer weiteren Serie, die ich hier auf dem Blog starten will.

Es wird ganz konkret um die Bedingungen für Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft gehen.

Es wird um die Bedingungen gehen, mit denen Organisationen der Sozialwirtschaft ihre Fähigkeit zur Innovation steigern können, unabhängig davon, ob es sich um Kindergärten, Jugendhilfeeinrichtungen oder andere Einrichtungen der Sozialen Arbeit handelt. Es wird jedoch nicht um konkrete Innovationen, also Angebote, Dienstleistungen etc. gehen.

Das müsst Ihr schon selber machen 😉

Und warum Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft ein wesentliches Thema ist oder zumindest sein müsste, zeige ich hier, als Einleitung zum Thema!

„Am Ende des Tages geht es nur ums Geld!“

Dieser Satz eines befreundeten Sozialarbeiters hat mich im Zuge der Auseinandersetzung mit Innovationen in Organisationen der Sozialwirtschaft geprägt.

Dazu ein paar Fragen:

Obacht geben! Warum es um mehr als die Digitalisierung Sozialer Arbeit gehen muss!

Tags: , , , ,

Ich bereite mich gerade auf das Barcamp Soziale Arbeit vor. Dieses steht ja, nachvollziehbar, unter dem „Schlagwort“ Digitalisierung der Sozialen Arbeit.

Digitalisierung Sozialer Arbeit? Mehr als wichtig!

Nachvollziehbar insofern, als das ich auch davon überzeugt bin, dass es in unserem Sektor, in unserer Branche viel aufzuholen gilt. Eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Gefahren, Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Soziale Arbeit ist mehr als angebracht, dringend notwendig und wichtig.

Management-Modelle in Organisationen der Sozialwirtschaft Teil 3: Die Entwicklungsphasen von Organisationen

Tags: , , , , , , ,

ACHTUNG! Das im folgende beschriebe Modell der Entwicklungsphasen von Organisationen ist sicherlich kein Management-Modell im ursprünglichen Sinn!

Vielleicht hätte ich damit den Titel des Beitrags ändern sollen. Aber mir gefällt die Reihe gerade so gut und vor allem denke ich, dass auch aus dem Folgenden viel für das Management, die Führung, Leitung und Strukturierung der eigenen Organisation gezogen werden kann.

Und gerade für Mitarbeitende, die sich nicht in „Leitungspositionen“ befinden (gibt es das in Organisationen der Sozialwirtschaft eigentlich?), lässt sich über die Entwicklungsphasen von Organisationen ein recht gutes Verständnis für die eigene Organisation entwickeln.

Jetzt aber los.

Management-Modelle in Organisationen der Sozialwirtschaft Teil 2: Das integrale evolutionäre Paradigma von Laloux

Tags: , , , , , , , , ,

Meine Überlegung ist ja, eine kleine Serie zu möglichst zukunftsfähigen Management-Modellen in oder für Organisationen der Sozialwirtschaft zu schreiben. Und ich habe ja schon mal geschrieben, dass mich das Buch „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux fasziniert hat, somit darf dieses natürlich nicht fehlen.

Management-Modelle in Organisationen der Sozialwirtschaft Teil 1: Das St. Galler Management-Modell

Tags: , , , , , , , , ,

Ich orientiere mich in den folgenden Ausführungen zum St. Galler Management-Modell an der Weiterentwicklung des Modells durch Prof. Dr. Helmut Lambers.

Selbstorganisation ohne Vertrauen ist tödlich

Tags: , , , , , , , , , ,

In aktuellen Diskussionen um Arbeit 4.0, New Work oder wie auch immer ist viel von Selbstorganisation zu lesen. Hier kannst Du lesen, warum das mit der Selbstorganisation in Organisationen der Sozialwirtschaft so wichtig, eigentlich aber nicht realisierbar ist, da Selbstorganisation vor allem Vertrauen voraussetzt. Oder funktioniert Selbstorganisation etwa doch?

Ein Weg zu mehr Transparenz in Organisationen der Sozialwirtschaft

Tags: , , , , , , , ,

Wie lässt sich die Transparenz der Arbeit sozialer Organisationen steigern?

Diese Frage steht im Zentrum dieses Artikels. 

Der Artikel ist damit die logische Fortsetzung des Artikels zur Frage, warum Transparenz für Organisationen der Sozialwirtschaft so wichtig ist.

Transparenz – Warum sie für Organisationen der Sozialwirtschaft so wichtig ist!

Tags: , , , , , ,

Wie steht es um die Transparenz in Ihrer Einrichtung? Wie steht es um die Transparenz der Maßnahmen Ihrer Einrichtung in Bezug auf die Öffentlichkeit? Ist das, was Sie und Ihre Mitarbeitenden tagtäglich tun für Sie selbst und Ihre Mitarbeitenden transparent? Oder gar die Klientel? Und warum muss es überhaupt transparent sein?

Der Beitrag gibt Antworten auf die Frage, warum Transparenz ein wichtiges Thema vor allem für Organisationen der Sozialwirtschaft ist und legt dar, wer bei dem Thema Transparenz in Organisationen der Sozialwirtschaft involviert ist.

Rezension: Agile Unternehmen – nur was sich bewegt, kann sich verbessern!

Tags: , , , , ,

In den letzten Wochen wurde ich immer wieder gefragt, ob ich nicht den Artikel zum Thema „Agiles Management in Organisationen der Sozialwirtschaft“ ausbauen könnte.

Ich gebe zu: der bisherige Artikel lässt sich, von mir aus, als „ersten Einblick“ verstehen, mehr aber nicht.

Es fehlt somit definitiv an einer Vertiefung und der erste Schritt dahin ist, sich schlau zu machen. Danach folgen sicherlich mehr Infos zum agilen Arbeiten!

Ein erster Schritt dieses Schlaumachens ist die Rezension hier:

„Agile Unternehmen – Fokussiert, schnell, flexibel! Nur was sich bewegt, kann sich verbessern!“

Das Buch wurde von Valentin Nowotny geschrieben und ist vor ein paar Monaten, also 2016, im Business Village Verlag erschienen.

Aber der Reihe nach:

44 Fragen zur Zukunft der Sozialwirtschaft

  1. Wie gelingt es der Sozialwirtschaft, ihr Image in der Gesellschaft aufzubessern?
  2. Wie können Organisationen der Sozialwirtschaft als attraktive Arbeitgeber gestaltet werden?
  3. Wie lässt sich dem Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft nachhaltig begegnen?
  4. Was ist Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft?
  5. Wie lassen sich Projekte in Organisationen der Sozialwirtschaft sinnvoll gestalten?
  6. Wie wäre es, wenn sich die Klienten die Hilfe selbst suchen könnten?
  7. Wie wäre es, wenn Organisationen der Sozialwirtschaft nicht von Kostenträgern abhängig wären?
  8. Was würde passieren, wenn Soziale Arbeit sexy wäre?
  9. Wie wäre es, wenn jede sozialwirtschaftliche Organisation einen eigenen Blog betreiben würde?
  10. Was würde passieren, wenn offen über das Scheitern sozialer Arbeit gesprochen würde?
  11. Welche drei Dinge müssten in Ihrer Einrichtung sofort umgesetzt werden um was zu erreichen?
  12. Was wäre, wenn die Klienten auf einmal Chef wären?
  13. Wie wäre es, wenn jeder Mitarbeiter in Organisationen der Sozialwirtschaft selber über alles entscheiden könnte?
  14. Wie steht es in Organisationen der Sozialwirtschaft um das Thema Nachhaltigkeit?
  15. Warum kann man die Arbeitszeiten der Mitarbeitenden in Organisationen der Sozialwirtschaft nicht flexibler gestalten?
  16. Was würde passieren, wenn alle Informationen für alle Mitarbeiter in Organisationen der Sozialwirtschaft zugänglich wären?
  17. Wie muss die Ausbildung für Soziale Arbeit gestaltet werden, damit die Anforderungen an Sozialarbeiter auch in 10 Jahren noch erfüllt werden können?
  18. Warum lernen Sozialarbeiter, BWLer und Ingenieure nicht zusammen?
  19. Wie wäre es, wenn die Motivation für das Studium der Sozialen Arbeit zu Beginn des Studiums im Mittelpunkt stehen würde?
  20. Welche Kompetenzen fehlen Sozialarbeitern wirklich?
  21. Warum kann man im Studium der Sozialen Arbeit so schwer schlechte Noten bekommen?
  22. Wie sieht eine Soziale Einrichtung im Jahr 2050 aus?
  23. Was bedeutet Führung im Kontext Sozialer Arbeit eigentlich?
  24. Schafft sich Soziale Arbeit selbst ab, wenn sie funktionieren würde?
  25. Was kann weg, wenn man an Soziale Arbeit denkt?
  26. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben den größten Einfluss auf die Sozialwirtschaft der Zukunft?
  27. Welchen Sinn können Coworking-Spaces für Soziale Organisationen machen?
  28. Wie lässt sich Soziale Arbeit auf dem Land revolutionieren?
  29. Welchen Einfluss haben Social Entrepreneurs auf die Sozialwirtschaft?
  30. Wie lässt sich die Wissenschaftlichkeit Sozialer Arbeit erhöhen?
  31. Warum lesen Sozialarbeiter keine Fachbücher und wie lässt sich das ändern?
  32. Welche Weiterbildungen machen in Zukunft Sinn?
  33. Was lässt sich von den Flüchtlingen für die Soziale Arbeit lernen?
  34. Wie lassen sich Unternehmensgründungen von Klienten realisieren?
  35. Welche Möglichkeiten bietet der 3D-Druck für die Sozialwirtschaft?
  36. Wie wäre es, pensionierte Sozialarbeiter als Senior Experts in die Organisationen zurück zu holen?
  37. Warum gibt es noch keine „Best-Practice“ Plattform Sozialwirtschaft?
  38. Wie kann voneinander Lernen unterschiedlicher Organisationen der Sozialwirtschaft einfacher ermöglicht werden?
  39. Was würde passieren, wenn  Organisationen der Sozialwirtschaft plötzlich viel Geld für externe Beratung hätten?
  40. Wie kann man dahin gelangen, dass Verwaltungen nicht nur verwalten?
  41. Welchen Einfluss kann die Digitalisierung und soziale Netzwerke auf die Sozialwirtschaft haben?
  42. Wer ist denn eigentlich der Kunde und warum?
  43. Wenn Konkurrenz kein Thema mehr wäre, wie könnte man zusammenarbeiten?
  44. Und warum tun wir es nicht?