Weiterbildung: Grundlagen systemischer Führung in der Sozialwirtschaft

Die Weiterbildung „Grundlagen systemischer Führung in der Sozialwirtschaft“ ist genau das Richtige für dich, wenn Du …

  • …in einer sozialen Einrichtung (angehende) Führungskraft bist.
  • …Verantwortung in Deinem Team oder Deiner Organisation übernimmst.
  • …eine Team-, Bereichs- oder Projektleitung innehast oder bald übernimmst.
  • …als Fachkraft arbeitest und Dich auf eine Leitungsrolle vorbereiten willst.

Und falls Dich die aktuell angesagten, groß erscheinenden Begriffe rund um Führung eher verunsichern als unterstützen: In dieser Weiterbildung ordnen wir sie praxisnah, verständlich und pragmatisch – damit du sicher, wirksam und system(theoret)isch fundiert in Führung gehen kannst.

In der Online-Weiterbildung "Grundlagen systemischer Führung in der Sozialwirtschaft" klären wir gemeinsam...

… was Führung ist, wozu sie dient und wie sie in der komplexen Realität sozialer Organisationen wirksam gelingt.

Dafür gibt’s digital, kompakt und praxisnah:

  • 👉 Orientierung: Was genau ist Führung – und wozu braucht es sie?
  • 👉 Methoden & Tools: Wie gelingen Selbstführung, Mitarbeiterführung, Teamführung und die Gestaltung von Organisationen – ganz konkret?
  • 👉 Reflexion: Welche Rolle willst du als Führungskraft einnehmen und wie gestaltest du sie?

Die Weiterbildung umfasst vier digitale Module und unterstützt dich als (angehende) Führungskraft dabei, Klarheit und Sicherheit in deinem Führungshandeln zu gewinnen – praxisnah, systemisch und zugeschnitten auf die Besonderheiten von Teams und Organisationen der Sozialwirtschaft.

Der Mehrwert für Dich!

Am Ende der Weiterbildung…

✅ …kennst Du zentrale Konzepte wirksamer Führung in Teams und sozialen Organisationen!
✅ …kannst Du Deine Führungsrolle klar fassen und gestalten!
✅ …weißt Du, wie Du Menschen, Teams und Deine Organisation(seinheit) sinnvoll führst!
✅ …hast Du praxistaugliche Werkzeuge zur Selbstführung und Entscheidungsfindung an der Hand!
✅ …bist Du besser auf die Herausforderungen des Führungsalltags vorbereitet!
✅ …hast Du neben spannenden Inhalten und neuen Kontakten auch eine Übersicht mit Links und Reflexionsfragen zur Vertiefung der Inhalte an der Hand!

Inhalte der Weiterbildung "Grundlagen systemischer Führung in der Sozialwirtschaft"

🔍 Einheit 1: Was ist Führung – und wozu eigentlich?
📅 Termin: Freitag, 09.01.2026 | ⏰ 13:30 – 16:30 Uhr

In Einheit 1 geht’s um…

  • 👉 die Frage, warum es „gute Führung“ nicht gibt.
  • 👉 das, was Führung von der formalen Rolle Führungskraft unterscheidet.
  • 👉 Führung zur Reduktion von Unsicherheit. 
  • 👉 die vier Ebenen Selbst-, Mitarbeiter-, Team- und Organisationsführung.
  • 👉 das, was Führungskräfte konkret machen.

Zusammenfassend geht’s hier um den Einstieg in die Frage, was Führung aus systemischer Perspektive ist, wozu es Führung braucht und was Du als (angehende) Führungskraft konkret machst.

😉 Einheit 2: Selbstführung und Mitarbeiterführung
📅 Termin: Freitag, 16.01.2026 | ⏰ 13:30–16:30 Uhr

In Einheit 2 geht’s um…

  • 👉 die Klärung Deiner Rolle als Führungskraft. 
  • 👉 die eigene Haltung, Interventionen und Kontextgestaltung. 
  • 👉 die Unterscheidung von Mensch, Rolle und Struktur.
  • 👉 die Relevanz der Selbstführung. 
  • 👉 Beziehungsgestaltung als Führungskraft. 
  • 👉 das, was Menschen brauchen, um gut arbeiten zu können. 

Der Fokus von Einheit 2 liegt damit auf Dir und Deiner Rolle sowie auf der Frage, wie wirksame Mitarbeiterführung gelingt.  16.01

👫Einheit 3: Gelingende Führung von Teams
📅 Termin: Montag, 26.01.2026 | ⏰ 13:30–16:30 Uhr

In Einheit 3 geht’s um…

  • 👉 die Relevanz der Klärung von Rollen im Team.
  • 👉 die Entwicklung von gemeinsamen Spielregeln.
  • 👉 Entscheidungsmethoden im Team.
  • 👉 den Umgang mit  Widersprüchen in der Teamführung.
  • 👉 Werkzeuge zur bewussten Gestaltung von Entscheidungswegen, Regeln und Prozessen.

In Einheit 3 steht damit das Team als soziales System im Zentrum.

🏛️ Einheit 4: Führung für die Strategie- und Organisationsentwicklung
📅 Termin: Freitag, 06.02.2026 | ⏰ 13:30–16:30 Uhr

In Einheit 4 geht’s um…

  • 👉 das Verstehen der Organisation als soziales System.
  • 👉 Methoden zur Strategieentwicklung und -umsetzung.
  • 👉 Möglichkeiten der Organisationsentwicklung in Organisationen der Sozialwirtschaft.
  • 👉 die Frage, warum die Gestaltung von Zielen, Entscheidungswegen, Regeln und Personal so relevant ist.
  • 👉 Möglichkeiten der Beeinflussung der Organisationskultur.

Einheit 4 legt damit zukunftsfähige Organisationsführung und -gestaltung ins Zentrum.

Wie findet die Weiterbildung statt?

Die Weiterbildung „Grundlagen systemischer Führung in der Sozialwirtschaft“ findet online via Zoom statt. 

Wir kombinieren Input, Reflexion, Austausch und praktische Übungen und arbeiten in Kleingruppen, diskutieren im Plenum und reflektieren die eigene Führungspraxis.

Dazu brauchst Du:

  • …einen ruhigen Arbeitsplatz,
  • …eine stabile Internetverbindung,
  • …Kamera und Mikrofon.

Du erhältst im Anschluss ein digitales Handout inkl. Präsentation, Links, Buchempfehlungen und Reflexionsfragen sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Stimmen aus der letzten Weiterbildung

Zahlen, Daten Fakten - auf einen Blick!

👉 Online via Zoom! 

👉 4 x 3 Stunden online mit  persönlichem Kontakt und Austausch!

👉 Handout inkl. Literaturempfehlungen, Links, Reflexionsfragen und Co.

👉 Am 09.01.2026, 16.01.2026, 26.01.2026 und 06.02.2026 – jeweils von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr! 

👉 Für 590,00 EUR (zzgl. Mwst.) 

👉 Kleine Gruppe (zwischen 5 und max. 12 Teilnehmer:innen)!

👉 Teilnahmebescheinigung!

P.S.: Hier kannst Du die wichtigsten Infos noch einmal als PDF herunterladen!

Noch Fragen?

Du bist Dir noch nicht sicher, ob die Weiterbildung das Richtige für Dich oder Deine Organisation ist?

In einem unverbindlichen Gespräch helfe ich Dir gerne, Deine offenen Fragen zu klären.

Hier kannst Du mit mir Kontakt aufnehmen!

Die Weiterbildung für Deine Führungskräfte?

Du kannst Dir vorstellen, dass ich die Weiterbildung für Deine Führungskräfte in Deiner Organisation inhouse anbiete?

Ja klar, das mache ich natürlich gerne!!! Lass uns dazu unverbindlich sprechen und klären, was wie und wann möglich ist!

Hier kannst Du mit mir Kontakt aufnehmen!