Grundlagen der Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams in sozialen Organisationen
Dann ist der Workshop genau das Richtige für Dich, Dein Team und Deine Organisation!
Die Strukturen vieler sozialer Organisationen passen nicht zu ihrem Zweck!
Diese – etwas provokante – These bewahrheitet sich beim Blick in soziale Organisationen: Obwohl die Menschen und Teams an der Basis für die eigentliche Wertschöpfung verantwortlich sind, haben sie nicht die Legitimation, kompetenzbasiert zu entscheiden, was in der jeweiligen Situation sinnvoll und notwendig ist. Formal-hierarchische Strukturen behindern und bremsen die Arbeit mit den Nutzer*innen und damit insgesamt die Organisationen.
Abhilfe davon verschaffen Organisationsstrukturen, die die Autonomie und Selbstbestimmung der Teams in den Vordergrund stellen.
Die Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams ist jedoch nicht trivial, vor allem nicht in bereits langjährig anders, formal-hierarchisch und damit bürokratisch strukturierten Organisationen.
Im Workshop gehen wir die Grundlagen der Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams gemeinsam an und besprechen erste Schritte, die für den Weg zu zeitgemäßen und bedarfsgerechten sozialen Organisationen sinnvoll sind.
Inhalte
Im Workshop gehen wir auf die folgenden Fragestellungen ein:
–> Warum und wozu machen selbstbestimmt agierende Teams gerade in sozialen Organisationen Sinn?
–> Welche Rahmenbedingungen und Vorarbeiten braucht es, um erste Schritte zur Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams gehen zu können?
–> Wo liegen die Herausforderungen der Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams?
–> Wie lassen sich die Herausforderungen gut bewältigen?
–> Wie gelingt die Transformation der Gesamtorganisation hin zu selbstbestimmt agierenden Teams?
–> Wer ist bei der Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams wie zu beteiligen?
Dauer und Kosten
Der Workshop vor Ort umfasst zwei Workshop-Tage (in der Regel jeweils 8 Stunden), in dem die Grundlagen der Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams gelegt werden. Die Kosten belaufen sich auf 2.800,- EUR (netto) inkl. Vor- und Nachbereitung (zzgl. Reise- und ggf. Übernachtungskosten).
Der digitale Workshop (per Zoom) umfasst drei halbe Workshop-Tage. Die Kosten belaufen sich ebenfalls auf 2.800,- EUR (netto).
Darüber hinaus sind individuelle Absprachen bzgl. Dauer und Inhalt selbstverständlich möglich.