Der New Social Work Navigator - damit Ihre Organisation fit für die Zukunft ist!
Der gesellschaftliche Wandel hat unmittelbare und massive Auswirkungen auf Organisationen der Sozialen Arbeit. Aber wie lassen sich soziale Organisationen so anpassungsfähig gestalten, dass die Anforderungen des Wandels bestmöglich bewältigt werden können? Wie kann New Work – jenseits vom Buzzword-Bingo – tatsächlich für Ihre Organisation nutzbringend gelebt werden?
Der New Social Work Navigator hilft Ihnen, die richtigen Schritte für Ihre Organisation zu gehen.
Wie ist das Vorgehen des New Social Work Navigators?
Es hat sich bewährt, mit einem Team aus Führungskräften und Mitarbeiter*innen in einem zweitägigen Workshop den für Ihre Organisation passenden New Social Work Navigator zu erarbeiten.
Der Workshop zum untergliedert sich grob in die drei folgenden Abschnitte:
Im ersten Teil des zweitägigen Workshops wird der aktuelle Stand Ihrer Organisation bzgl. der für Ihre Organisation wesentlichen Themenbereiche erhoben. Daraus lassen sich die für Ihre Organisationen wesentlichen Herausforderungen ableiten.
Basierend auf den erarbeiteten Herausforderungen wird eine für Ihre Organisation passende New Social Work Strategie erarbeitet. Diese umfasst die Erarbeitung einer erstrebenswerten Vision der Organisationsveränderung („Why?“), eine Zusammenführung des Zwecks der Veränderung („How?“) und der Erarbeitung von nächsten Schritten („What?“), wie mit den Herausforderungen umgegangen werden soll.
Dabei werden Prioritäten erarbeitet, um nicht gleichzeitig an allen Herausforderungen zu arbeiten, sondern zu echten Lösungen zu kommen.
Zum Abschluss des Workshops wird ein sinnvolles Vorgehen zur Umsetzung der in der New Social Work Strategie erarbeiteten Maßnahmen erarbeitet.
Es werden konkrete To-Dos und Verantwortlichkeiten festgelegt, um verbindlich in die Umsetzung der Maßnahmen zu gelangen.
Mehr zum New Social Work Navigator erfahren?
Dann vereinbare Sie hier einen unverbindlichen Termin und wir sprechen über Ihre Fragen.
Der Prozess des New Social Work Navigators
Der Prozess des New Social Work Navigators gliedert sich in fünf wesentliche Schritte:
In einem ersten analogen oder digitalen KickOff klären wir die wesentlichen Fragen, die Ihre Organisation mit Blick auf „New Social Work“ und damit die zukunftsfähige Entwicklung Ihrer Organisation, umtreiben.
Außerdem wird das Vorgehen des New Social Work Navigators erläutert.
Wir haben das Ziel des KickOffs erreicht, wenn wir uns gegenseitig und den weiteren Prozess kennengelernt haben.
Anhand von Interviews und/oder eines Fragebogens wird auf verschiedene Bereiche der Organisation (siehe unten) und die Bedarfe und Aussagen Ihrer Mitarbeiter*innen geschaut, um damit ein umfassendes Bild der möglichen Themenbereiche zu erarbeiten, in denen sinnvoll Maßnahmen angegangen werden können.
Basierend auf der Auswertung der Selbstbewertung erfolgt der Kern des New Social Work Navigators:
In einem zweitägigen Workshop erarbeiten wir die für Ihre Organisation passende New Social Work Strategie und priorisieren die wichtigsten nächsten Schritte.
Im Nachgang zum Workshop werden die Ergebnisse aufbereitet.
Damit gelingt es, die erarbeitete Strategie sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen in Ihrer Organisation lebendig werden zu lassen.
Dauer und Kosten
Je nach Organisation und zeitlichen Ressourcen der Beteiligten ist mit etwa einem bis zwei Monaten zwischen KickOff und Abschluss des Prozesses zu rechnen.
Hinsichtlich des finanziellen Aufwands müssen Sie für den vollständigen Unternehmenscheck Zukunftsfähigkeit mit etwa vier Beratertagen (KickOff, zwei Workshop-Tage und ein Tag Interviews und Nachbereitung) rechnen.
Für ehrenamtlich geführte, kleine gemeinnützige Organisationen mit nicht mehr als 20 Mitarbeiter*innen gelten Sonderkonditionen.
Sprechen Sie mich für Details und ein Angebot für Ihre Organisation einfach an.
Wozu dient der New Social Work Navigator?
Ziel des New Social Work Navigators ist es, Ihnen ressourcenschonend zunächst einen Überblick über den Status Quo und die Herausforderungen Ihrer Organisation zu verschaffen, um darauf basierend die richtigen Gestaltungspotentiale zu entdecken.
Denn die sich aktuell vollziehenden gesellschaftlichen Transformationsprozesse, angetrieben nicht zuletzt durch die digitale Transformation und den demografischen Wandel, stellen soziale Organisationen, Kommunen und Bildungseinrichtungen zunehmend vor Fragen, die nicht mit den Antworten der Vergangenheit gelöst werden können.
Individuelles Vorgehen? Ja klar!
Jede Organisation ist unterschiedlich.
Entsprechend lässt sich der New Social Work Navigator in Umfang und Vorgehen ganz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Beispielsweise ist denkbar, nur den KickOff durchzuführen und dann gemeinsam zu entscheiden, wie es weitergehen soll.
Und selbstverständlich ist auch die kontinuierliche Begleitung bei der Umsetzung der New Social Work Strategie denkbar.
Oder Sie wünschen sich ein zugeschnittenes Programm zur Entwicklung Ihrer Führungskräfte, denen eine besondere Verantwortung in der Organisationsentwicklung zukommt?
Auch hierzu können wir gemeinsam passende Angebote entwickeln.
Lassen Sie uns zu all diesen Optionen ins Gespräch kommen und gemeinsam ein für Sie und Ihre Organisation passendes Angebot gestalten.
Beginnend bei einem neuen Führungsverständnis über Fragen agiler, postbürokratischer Organisationsstrukturen und selbstbestimmter Zusammenarbeit im Team bis hin zu einem die Organisationen bedrohenden Fachkräftemangel bedarf es neuer, innovativer Herangehensweisen, die die Entwicklung und das Überleben Ihrer Organisation sicherstellen.
Aber wo genau können Sie ansetzen? Wo „brennt“ es in Ihrer Organisation? Und wo lassen sich „low hanging fruits“ abgreifen – also einfache Ergebnisse mit wenig Aufwand erzielen?
Wie sieht der Status Quo Ihrer Organisation aus?
Hier setzt der New Social Work Navigator an: Mithilfe eines überschaubaren und damit auch ressourcenschonenden Prozesses wird Ihre Organisation anhand von neun Elementen in den Blick genommen und Gestaltungspotentiale erarbeitet. Damit werden die wesentlichen Ansatzpunkte für die zukünftige Entwicklung Ihrer Organisation sicht- und bearbeitbar.
Mit dem New Social Work Navigator lassen sich grundlegende Schritte zur Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation und damit zur Entwicklung adäquater Antworten auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen Transformation generieren.
Mehr zum New Social Work Navigator erfahren?
Dann vereinbare Sie hier einen unverbindlichen Termin und wir sprechen über Ihre Fragen.
Die neun Elemente des New Social Work Navigators
Das auch und gerade soziale Organisationen vor Herausforderungen stehen, ist mit der Pandemie noch einmal greifbar geworden. New Work, agiles Arbeiten und neue Organisationsformen sind plötzlich greifbare Realität geworden.
Mit Blick auf diese Buzzwords ist häufig jedoch unklar, was die Ziele der Initiativen zur Neugestaltung der Arbeitswelt sind und vor allem, was diese für Ihre Organisation bedeuten.
Um dies zu klären, wird beim New Social Work Navigator Ihre Organisation ganzheitlich, basierend auf den folgenden neun Elementen Ihrer Organisation, in den Blick genommen.
Sie finden unten auch Beispielfragen, die so oder ähnlich im Fragebogen von Ihren Mitarbeiter*innen zu bearbeiten sind.
Vision, Zweck und Identität
Haben wir eine Vision? Orientieren wir unsere Entscheidungen an dieser Vision und an den Bedarfen unserer Nutzer*innen? Was ist die Mission, der Zweck unserer Organisation, jedes Teams und jedes Menschen in unserer Organisation? Wird dieser Zweck kommuniziert? Warum gibt es uns? Was ist an unserer Arbeit sinnstiftend? Inwieweit hilft uns unser Zweck, Entscheidungen zu treffen?
Sachmittel und Ressourcen
Wie gut stehen wir finanziell da? Investieren wir Zeit und Geld sinnvoll? Wie ist der Zustand von Gebäuden und Ausstattung? Beeinflussen unsere Strategien die Ressourcenzuteilung? Entspricht unsere Ausstattung den Anforderungen für die Erfüllung unseres Zwecks? Ist unsere digitale Infrastruktur zeitgemäß aufgestellt?
Optimierung und Innovation
Ist transparent geregelt, wie wir lernen und uns weiterentwickeln? Wie erschaffen wir Neues? Sind Routinen zur Reflexion bestehender Produkte, Dienstleistungen und Prozesse etabliert? Haben wir eine gelebte Fehlerkultur?
Wer hat das Recht, zu innovieren, wer wird beteiligt?
Strukturen
Wie ist unsere Organisation strukturiert? Wie sieht die Struktur formal aus (Organigramm)? Welche Beziehungs- und welche Wertschöpfungsstrukturen gibt es? Was ist warum zentralisiert? Was ist dezentralisiert? Wer trifft warum welche Entscheidungen? Gibt es Mandate? Und wie gehen wir innerhalb von Teams mit Verantwortlichkeiten um? Wie starr sind einzelne Bereiche voneinander abgegrenzt?
Mitarbeiter und Führungskräfte
Korrelieren die Kompetenzen der Menschen mit unseren zukünftigen Anforderungen? Gestalten wir unsere Lernen und persönliche Entwicklung aktiv und zukunftsorientiert? Wie ist unser Umgang mit Konflikten? Wie transparent und offen ist unser Umgang miteinander?
Prozesse
Sind unsere Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse definiert und bekannt? Werden unsere Prozesse verbindlich gelebt? Entwickeln wir unsere Prozesse regelmäßig weiter? Sind standardisierbare Prozesse auf allen Ebenen digitalisiert? Wie behalten wir die Übersicht über unsere Projekte und Aufgaben?
Strategien und Konzepte
Haben wir klare und sinnvolle strategische Stoßrichtungen für die Zukunft definiert? Wie gestalten wir die Umsetzung der Strategie? Korrespondieren die Strategien mit unseren Stärken? Sind wir offen für Impulse aus unserer Umwelt? Wie priorisieren wir unsere Aufgaben? Entwickeln, verfeinern und erneuern wir unsere Strategie kontinuierlich weiter? Leitet uns unsere Strategie, um Tag für Tag Entscheidungen zu treffen und zu steuern?
Mandate und Funktionen
Gibt es in den Teams klare Mandate, um selbstbestimmtes Arbeiten zu fördern? Sind die Aufgaben der Mandate klar definiert und die benötigten Kompetenzen bekannt? Übernehmen die Mitarbeiter*innen verbindlich die gemeinsam vereinbarten Aufgaben?
Kommunikation
Hat jedes unserer Treffen einen Zweck und eine klare Struktur? Ist klar, wer teilnehmen muss und warum? Wie werden Besprechungen moderiert und Ergebnisse dokumentiert? Wie verbessern (oder streichen) wir Besprechungen, die nicht zweckdienlich sind? Sind unsere Kommunikationswege auch außerhalb der Besprechungen zweckdienlich? Welche Informationen werden frei geteilt, welche nicht, und warum?
Interessiert? Dann nehmen Sie einfach Kontakt auf oder terminieren Sie hier direkt ein kostenloses Erstgespräch zum New Social Work Navigator.
P.S.: Die neun Elemente sind abgeleitet aus dem Aspekte-Raster nach F. Glasl in der Version von Glatz/Graf-Götz (2018) und dem Operating System Canvas von Dignan (2019).