Mein Blog
Der Blog ist mein Lernraum, in dem ich erste Ideen, Gedanken und alles mögliche verschriftliche. Insbesondere findest Du Ideen zu Organisationsentwicklung, New Work und der digitalen Transformation in sozialen Organisationen. Enjoy reading 😉

Rezension: New Work braucht New Learning
Hier findest Du einen kleinen Auszug aus meiner Rezension zum Buch „New Work braucht New Learning“ von Jan Foelsing und Anja Schmitz. Die vollständige Rezension findest Du auf socialnet.de.

6 Thesen zur Zukunft Sozialer Arbeit
Beim 14. Fachforum Onlineberatung am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg durfte ich die Eröffnungskeynote zur „Zukunft Sozialer Arbeit“ halten. Eigentlich sollten es drei Thesen werden, ich habe mich nicht an die Vorgaben gehalten 😉 Hier findet ihr also meinen Vortrag und sechs Thesen zur Zukunft Sozialer Arbeit.

New Learning in der sozialen Arbeit
New Learning? Schon wieder so ein Buzzword? Ja und nein: Ja, wenn es nur als weiteres Feigenblatt zur Ausnutzung der Mitarbeiter*innen verstanden wird. Nein, wenn es ernsthaft darum geht, Lernen neu, anders und vor allem autonom und selbstbestimmt anhand der eigenen Bedarfe zu gestalten. Dieses echte New Learning wird dann auch und gerade für die Soziale Arbeit hochgradig relevant.

Kollektive Prokrastination und was wir dagegen tun können
Prokrastinieren wir kollektiv? Schieben wir die wirklich wichtigen Themen einfach so vor uns her, ohne diese wirklich anzugehen? Und was hilft gegen kollektive Prokrastination? Vielleicht ja auch die Tipps, die mir helfen, meine Projekte anzugehen…

Warum Einfachheit, Machbarkeit und Sinn so wichtig sind, oder: Gedanken zur organisationalen Salutogenese
Was hält Organisationen gesund? Was macht sie krank? Diese Fragen sind mehr als notwendig, wenn es um die Zukunft von Organisationen geht. Hier beschreibe ich, wie sich das Konzept der Salutogenese mit den drei Dimensionen Verstehbarkeit, Wirksamkeit und Sinn auf Organisationen übertragen lässt.

Systeme verbinden, oder: Ein Dilemma in der Transformation pluralistischer Organisationen
Pluralistische Organisationen sind darauf angewiesen, Komplexität zu gestalten. Das steht aber im Widerspruch zur Funktionsweise der Systeme, die zur Finanzierung grundlegend notwendig sind. So sind Kostenträger auf die Einhaltung von Vorgaben und Regeln und damit auf die Wertschöpfung der Norm bedacht. Entsprechend gilt es, sich vor der Transformation pluralistischer Organisationen an einen Tisch zu setzen, um das Dilemma zu thematisieren und das gegenseitige Verständnis für die jeweilige Funktionsweise zu erhöhen.

Gemeinsam lernen, oder: Wie funktionieren Retrospektiven?
Retrospektiven sind nichts Neues. Und trotzdem sind sie immer wieder wichtig. Mehr noch: Gerade nach der aktuellen Pandemie mit allen Herausforderungen aber auch allen Learnings, ist es wichtig, innezuhalten und zurückzuschauen, daraus Insights zu generieren und so Schritt für Schritt strukturiert gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Aber wie gehen Retrospektiven eigentlich? Dazu findest Du hier ein paar Anregungen.

Lauf davon, oder: (alte und neue) Lieder über (alte und neue) Arbeit
Hier findest Du eine Playlist, in der ich Lieder über Arbeit gesammelt habe – mein kleines Andenken an Frithjof Bergmann, der gestern nach einem langen und ereignisreichen Leben gestorben ist.

Du hast die Wahl, oder: wert-volle (soziale) Organisationen in einer Kultur der Digitalität
Nach der Digitalisierung folgt die Kultur der Digitalität. Aber was bedeutet eine Kultur der Digitalität für soziale Organisationen? Darüber denke ich hier nach. Spoiler: Wir bestimmen, wie wir (soziale) Organisationen in einer Kultur der Digitalität gestalten und in ihnen arbeiten wollen.

Geschäftsmodellinnovation sozialer Organisationen, oder: Neue Wege erfordern einen Blick zurück!
Vor kurzem habe ich auf Twitter geschrieben, dass bei der Neuausrichtung des Geschäftsmodells sozialer Organisationen in der digitalisierten Welt – der Geschäftsmodellinnovation – die Perspektive wichtig ist, woher die Organisation kommt. Anders formuliert: Zur Gestaltung sozialer Organisationen in der digitalen Transformation ist der Ursprung der Organisation bedeutsam. Aus dem Blick zurück lässt sich viel für die Zukunft der Organisation in einer digitalisierten Welt ableiten.

4 plus 1 Wege, wie Du Zufälle bewusst herbeiführst
Zufälle sind in unserem Leben mehr als wichtig: Wir kommen auf neue Ideen, entwickeln zufällig neue Produkte, entdecken neue Kontinente oder verlieben uns sogar zufällig. Zufälle brauchen aber Optionen, Möglichkeiten, Begegnungen, die in der aktuellen Pandemie nicht so leicht herzustellen sind. Ein paar Möglichkeiten habe ich hier aber doch gesammelt…

Is this the end of new work as we know it?
Wir erleben durch die Pandemie und veränderte Arbeitsmodelle gerade ein Zurückgeworfensein auf sich selbst: Homeoffice und fehlender Rhythmus zwingen uns, sich mit uns selbst zu beschäftigen. Das ist alles andere als einfach, führt aber vielleicht zu einem neuen Verständnis von New Work.