Mein Blog
Der Blog ist mein Lernraum, in dem ich erste Ideen, Gedanken und alles mögliche verschriftliche. Insbesondere findest Du Ideen zu Organisationsentwicklung, New Work und der digitalen Transformation in sozialen Organisationen. Enjoy reading 😉

Dialogräume gestalten oder: Wie es gelingt, mit Angst, Unsicherheit und Spaltung umzugehen
Die aktuellen Herausforderungen – global, national, regional, in Teams und Organisationen, in den Familien und auch in sich selbst – sind enorm. Zu Gestaltung der Herausforderungen, zum Finden neuer Lösungen, brauchen wir Räume, in denen es gelingt, uns gegenseitig wirklich zuzuhören, um daraus neue Lösungen entwickeln zu können. Wir brauchen Dialogräume.

Rezension: Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft
Hier findest Du einen kleinen Auszug aus meiner Rezension zum Buch „Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft. Praxisorientierte Personal- und Organisationsentwicklung in unruhigen Zeiten des digitalen Wandels“ von Andrea Ludwig und Birgit Wolf. Die vollständige Rezension findest Du auf socialnet.de.

4 Schritte zu einem lebendigen Innovationsmanagement
Mir fällt immer wieder auf, dass es sozialen Organisationen nach all den Jahren in der digitalen Transformation und angesichts der anstehenden Herausforderungen immer noch schwerfällt, Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Viele Organisationen, Verbände, Bildungseinrichtungen und Kommunen verfügen nicht über ein System, das die Ideen, die bei internen wie externen Stakeholdern gären, so aufgegriffen werden, dass sie zu echten Innovationen – also umgesetzten Ideen – werden. Es fehlt das Innovationsmanagement. Hier beschreibe ich, wie so ein System entwickelt werden kann.

Es wird Zeit, oder: Drei gute Gründe, warum sich soziale Organisation mit Wertschöpfung, Selbstbestimmung und kollektiver Führung beschäftigen müssen
Soziale Organisationen befassen sich zu wenig mit ihren Wertschöpfungsstrukturen, mit den Funktionsweisen selbstbestimmt agierender Teams und dem, was unter kollektiver oder kollegialer Führung verstanden wird. Warum dies aber wirklich dringend ist lege ich hier in drei Aspekten dar. Dabei geht es um Komplexität, Effektivität und Effizienz sowie um den Fachkräftemangel auf Führungsebene.

Mein OKR Set für das 1. Quartal 2022
Hier findest Du mein OKR Set für das erste QT 2022. Was das genau ist und warum es mir hoffentlich Orientierung gibt, kannst Du hier lesen.

Kollaboration im Team, oder: Wie Du Leitlinien für die Zusammenarbeit entwickelst
In einem der letzten Beiträge habe ich über die Notwendigkeit von Leitlinien für die Kollaboration im Team geschrieben. Aber wie geht man konkret vor und was sollte in den Leitlinien nicht fehlen? Dazu findest Du hier einige Anregungen.

Die IdeeQuadrat-Strategie 2025, oder: Verführungen am äußeren Rand der Panikzone
tl:dr: Ich mache mich mit IdeeQuadrat im Jahr 2022 – also jetzt – komplett selbständig. Ich verlasse meine Komfortzone und begebe mich in neue Abenteuer

Der New Work Gap, oder: Warum wir miteinander reden müssen!
Hier findest Du einige Gedanken nach dem letzten Werkraum Zukunft. In unseren Gesprächen wurde deutlich, dass sich in unserer Gesellschaft große Verständnislücken zeigen, bspw. zum Thema New Work, aber auch zum Thema Organisationsentwicklung oder zum Thema Digitalisierung. Um diese Lücken, diese gaps, zu schließen, müssen wir auf unterschiedlichen Ebenen miteinander reden. Dazu braucht es Raum und Ressourcen.

Raus aus der Komfortzone: Die 5 wichtigsten Fragen gelingender Organisationsentwicklung
Wie kannst Du Veränderungen in Deiner Organisation anstoßen? Indem Du Fragen stellst! Und hier findest Du die aus meiner Sicht 5 wichtigsten Fragen gelingender Organisationsentwicklung.

Werte und Prinzipien, oder: Warum ihr mehr als ein Leitbild braucht!
Viele Organisationen haben ein Leitbild. Dieses ist jedoch auf Teamebene wenig lebendig, da die Übersetzung der globalen Werte auf Teamebene fehlt. Jedoch macht gerade die gemeinsame Auseinandersetzung und Festlegung von Werten und Prinzipien Sinn, um Orientierung in komplexen Situationen zu bekommen. Damit existiert nicht nur ein, sondern mehrere Leitbilder in der Organisation. Und das ist mehr als sinnvoll.

Open Strategy in der Praxis – die fünf wichtigsten Fragen
Strategieentwicklung basierend auf dem Open Strategy Ansatz macht gerade für soziale und öffentliche sowie Bildungsorganisationen Sinn. Vor dem Prozess sind jedoch einige Fragen zu klären, damit Open Strategy zu einem echten Erfolg für Deine Organisation wird. Die Fragen (und Antworten) findest Du hier.

New Work und Verwaltung: Warum die kommunalen Verwaltung eine Schlüsselrolle einnimmt, wenn es um New Work geht
New Work und Verwaltung, also kommunale Verwaltung? Geht das zusammen? Ich behaupte, dass es nicht nur zusammen geht, sondern zwingend zusammen gehen muss. Je nachdem, über welches New Work wir reden…