New Work - Grundlagen und Ansätze für Soziale Organisationen
Online oder analog bei Ihnen vor Ort!
Dann ist der Workshop genau das Richtige für Sie!
Das Konzept „New Work“ geht auf den amerikanischen Professor Frithjof Bergmann zurück, der New Work als Alternative zu dem vorherrschenden Lohnarbeitssystem beschreibt.
Bergmann ging es darum, dass das Lohnarbeitssystem von Grund auf zu den in unserer Gesellschaft zunehmend verstärkt auftretenden Problemen führt und reformiert gehört.
Bergmann skizzierte eine Idee der „neuen Arbeit“, die darauf basiert, das System der Lohnarbeit zu ersetzen durch ein System, das aus den drei Teilen
- – Erwerbsarbeit (1/3),
- – High-Tech-Self-Providing (Selbstversorgung, 1/3) und
- – einer Arbeit, die man wirklich, wirklich will (1/3) besteht.
Spätestens beim letzten Punkt wird es in der Übertragung auf Soziale Organisationen spannend:
So ist Soziale Arbeit dafür da, Teilhabe, Selbstbestimmung und Autonomie bei Menschen zu fördern.
Das wiederum gelingt aber nur durch passfähige Gestaltung sozialer Organisationen, in denen Teilhabe gelebt werden kann.
Und wie Organisationen und Teams gestaltet werden können, die die Ideen von New Work aufgreifen, ist Teil des Workshops.
Inhalte
Im Workshop New Work gehen wir auf die folgenden Fragestellungen ein:
–> Woher stammt das Ursprungskonzept New Work?
–> Warum ist die Idee hinter dem Ursprungskonzept für Soziale Organisationen essenziell?
–> Wie kann die Übertragung der Ideen von Bergmann auf die Gestaltung sozialer Organisationen angewendet werden?
–> Welche Optionen ergeben sich hinsichtlich der Gestaltung selbstbestimmt agierender Teams?
–> Welche Werthaltungen sind in der Organisation grundlegend, um Ideen und Methoden rund um New Work sinnvoll einzusetzen?
–> Welche Rolle spielen Menschenbilder und die individuelle Vorstellung von New Work für eine gelingende, tiefgreifende Veränderung der eigenen Organisation?